Stammdaten und Einrichtung
- OMD - Open Master Data
- Vorbelegung von CC-Mailadressen beim Mailversand
- Info über über den Rohstoffzuschlag im Artikelstamm
- Artikelnummer ändern mit Nummer aus Nummernkreis
- Einrichtung Einstellungen MDE: Neuer Parameter Artikel
- Artikeletiketten: Umrechnung zu einer Grundeinheit und Berechnungen
- Die Prüfung der USt-IdNummern
Infocenter und KIS
Vorgangsverwaltung
- Rechnungen mit der Photovoltaik-Steuer von 0%
- Für den Mailversand Dokumente aus Vorgangsorder oder DMS hinzufügen
- Belegversandsteuerung für die weiteren Belegarten A, AA, L, PR und RA
- Abweichender Debitor "Factoring" für XRechnung
- Änderungen am Vorgangskopf sperren für Vorgängen im Archivstatus
- Verbesserungen für Mailvorlagen
- Anschreiben statt an Kunden an anderen Kontakt senden
- Vorgangstexte: Blattwechsel als neuer Platzhalter und Kontaktadressen in Vorbemerkung und Schlusstext
- Individuelle Formulare zuordnen für den Storno mit Belegdruck
- Aktivitäten im Vorgang ändern
- Namenskonfigurator für die PDF-Datei zum Beleg in der Archivierung
- Ausweis des Rabatts im Abschnitt Artikelzeile (nur Reparatur und Handel)
- Vorgangsimport aus Web-Shop: Einstellung zur Übernahme der Kundendaten aus den Stammdaten oder einem Mustervorgang
Sonstiges:
- Im Vorgangsbeleg Artikel als rabattfähig und skontofähig kennzeichnen: In Vorgangsformularen unter dem Abschnitt Artikelzeile stehen nun die beiden neuen Variablen $Rabattfähig und $Skontofähig mit der Angabe „J“ oder „N“ zur Verfügung.
- Wird ein Vorgang manuell auf Archiv gesetzt, dann werden Sie mit einem Hinweisfenster informiert, wenn in der Nachkalkulation zum Vorgang Daten vorliegen.
- Bei der Erstellung eines Vorganges mittels dem PMS wird der Ausgangsvorgang als Ursprungsvorgang im Vorgangskopf eingetragen.
- Die Tabelle zum Materialbedarf Arbeitsvorbereitung wurde um die neuen Spalten „Lieferant Bestellung“ und „Lieferant Kurzname Bestellung“ erweitert. Hier wird der Lieferant aus der Bestellung angezeigt, die dieser Position in der Spalte Bestellung zugeordnet ist. In der bereits vorhandenen Spalte „Lieferant“ wird der Hauptlieferant aus dem Stamm angezeigt.
- In der Liste „Vorgänge Positionen“ gibt es nun im Detailblock 3 das neue Datenfeld „EKWert“, zu der auch eine Summe gebildet werden kann. Damit kann also der Gesamtwert des Einkaufs angegeben werden.
- Die Tabelle der Vorgänge wurde erweitert um die Spalten zur Anzeige der ersten 10 freien Datenstrukturen der Vorgänge.
- Neue Reportdesignervariable $T_Pooltermine im Belegdruck zum Andruck der Anzahl offener Pooltermine im Vorgangskopf
- Für die Liste „Offene Aufträge“ sind im Detailblock 1 Platzhalter für Lieferadressnummer und Lieferadressangabe hinzugekommen.
- Die Tabelle zum Materialbedarf Arbeitsvorbereitung wurde um die neuen Spalten „Lieferant Bestellung“ und „Lieferant Kurzname Bestellung“ erweitert. Hier wird der Lieferant aus der Bestellung angezeigt, die dieser Position in der Spalte Bestellung zugeordnet ist. In der bereits vorhandenen Spalte „Lieferant“ wird der Hauptlieferant aus dem Stamm angezeigt.
Vorgangsverwaltung VORGANGSART BAUSTELLE
Sonstiges:
- Aufmaß-Erfassungsliste: Positionen mit der Eigenschaft „nicht ausweisen“ können für die Erstellung der Liste optional übernommen werden.
- Für den Vorgangskopf der Baustelle ist nun die Bildschirmmaske 73 Verband verfügbar.
Durch den Verband werden z.B. Vorgänge in der Statistik unterschieden und auch Sonderpreise können von einem Verband abhängig sein.
VORGANGSART REPARATUR UND HANDEL
- Informationen zu Positionen: Gesamtverkaufspreis in anderen Vorgängen
- Satzschutz für die Rückstandsverwaltung
- Rückstandsverwaltung: Selektion für Rückstände, um komplett lieferbaren Vorgängen zu erhalten
Sonstiges:
- Pickup-Schein-Druck mit Andruck der Holzliste Holzlisten können nun im Pickup-Schein mit gedruckt werden: Im Formular sind dazu die Abschnitte Überschrift Holzliste und Holzliste anzupassen.
- Pickup-Schein-Druck mit Andruck der der alternativen Artikelnummer: Zu Artikeln können in den Artikelstammdaten alternative Artikelnummern Artikel-Reiter Nummernhinterlegt werden. Für den Druck eines Pickup-Scheins kann im Formular im Abschnitt Artikelzeile nun diese mit $Alternative_Nummer mit ausgegeben werden.
- Liste Rückstände mit Bemerkung Rückstand: In der Liste Rückständeunter Handel und Reparatur steht die neue Variable Bemerkung Rückstand aus der Rückstandsverwaltung im Detailblock zur Verfügung.
-
Der Einrichtungsparameter „Strukturtexte“ ist nun für die Vorgangsarten Reparatur und Handel verfügbar. Die Einrichtung Reparatur und Handel wurde erweitert um den Parameter „Strukturtexte (Satzarten LO, TI) grundsätzlich ohne RTF-Formatierung an das Formular übergeben (gilt für Überschrift, Zwischensumme und Zusammenstellung)“. Ist dieser Parameter aktiviert, dann bestimmt ausschließlich die Formatierung des verwendeten RPD-Formulars wie z.B. die Titel formatiert werden (blau, fett etc.) und nicht die Formatierung in der
Berichtsverarbeitung
- Materialanforderungen über TIME4 Service
- Berichte Eingang: Selektionsmerkmale
- Zuordnung von Berichten auf bestimmte Belegarten einschränken
Nachkalkulation
Sonstiges
Bei Übernahme von TIME4-Daten in die NK wird nun das Übernahmedatum in die neue Spalte Übernahmedatum TIME4 eingetragen.
Statistik
Chefprotokolle mit neuer Rubrik für manuell gelöschte offene Posten (Ausgangsrechnungen): Werden durch den Anwender Offene Posten direkt gelöscht erfolgt nun ein Eintrag in den Chefprotokollen.
Offene Posten Verwaltung
- Zahlungsmanager und OP mit interner Belegnummer
- Aufruf von ELO- bzw. DMS-Dokumenten zu OPs in der OP-Verwaltung
- OP-Zahlungsverkehr Kunden Bank Clearing SEPA mit Option Einzelnachweis
Finanzbuchhaltung
- DATEV-Belegexport mit vordefinierten Dateinamen
- Neue Platzhalter für den Buchungstext
- FIBU-Übergabe mit Selektion über das Leistungsdatum
- Erweiterung der Buchhaltungseinstellungen für die Syska ProFi SQL REWE
- SYSKA: Übergabe Adressen an Finanzbuchhaltung mit Kostenstelle- und Kostenträger
- SQL ReWe: "Gültig bis" in der Kostenstelle/Kostenträger eintragen
- Erweiterung Funktionalität "neue DATEV Nummer": Automatische DATEV-Nummer bei Kundenerstellung
Bestellwesen
- Neue Funktion: Preise der Bestellpositionen in den Stamm übertragen
- Holzlisten- und Zuschnittsartikel aus Vorgängen in Bestellungen/Dispositionen übernehmen
Sonstiges:
- Wareneingang Die Liste Wareneingang wurde erweitert um die Platzhalter "Betreff" und "Bestellhinweis" (aus der zugehörigen Bestellung) im Detailblock4.
- Neue Variablen für das Formular Bestellung und Qualitätsbeleg im Wareneingang. Im Bestellkopf kann ein Vorgang zugeordnet sein, und die zugehörigen Vorgangsangaben "Fremde Kundennummer" und "Kurzname, Kunden" können nun im Formular im Abschnitt Kopf 1. Seite eingebunden werden.
- Das Wareneingangsprotokoll wurde um die Infospalten "Preis gilt per ME" und "Umrechnungsfaktor ME/Preis" erweitert. Die Werte dazu kommen beim Lieferschein aus der Bestellung und bei der Rechnung aus den Rechnungspositionen des Eingangsrechnung buchen.
Eingangsrechnungen
Sonstiges:
Sammelrechnungen: Nun können zu Eingangsrechnungen Positionen hinzugefügt werden, die aus einem Rücklieferschein stammen, bzw. zu einer Gutschrift können Positionen aus einer Bestellung hinzugefügt werden
Disposition Einkaufsartikel
Lager
- Lagerbewegungen Lagervorschlag: Etiketten abstellen
- Lagerzugang Übergabe an Etikettenvorbereitungstabelle
- Lagerabgang für unterschiedliche Vorgänge erfassen für den MDE-Import
Sonstiges:
Lagerumbuchungen: Für die Umbuchung von Mengen zwischen Lagern ist nun die Spalte "Mengeneinheit" sichtbar, in der die Einheit aus den Stammdaten angezeigt wird
Terminkalender
- Druck des Arbeitsauftrags und Zugriff auf den Dokumentenordner aus dem Terminkontextmenü
- Termine festschreiben
Anlagenverwaltung
Sonstiges:
Bei der Übernahme von Pauschalen zu Berichtspositionen wird in der Tabelle nun der in der Spalte Artikelbezeichnung der Text zur Pauschale und der zugeordnete Artikel angezeigt.
Kasse
DMS – Integration der Archivierungslösung
- Wechsel zwischen Kunden- und Vorgangsdokumente im DMS-Vorgangsordner
- Neue Funktion "Export ins DMS" Übernahme von Archivinhalten ins DMS
Ländereinstellung Schweiz
Bei Ausgabe des BESR-Scheines im PDF (z.B. als Mailanhang) wird nun der Briefkopf aus der Einrichtung Formulare-Diverses-BESR-Einzahlungsscheine verwendet
Ländereinstellung Österreich
Die ÖNORM Dateiformate ONLV A2063 mit den Versionen 2021-03-01, 2015-07-15 und 2009-06-01 werden nun auch unterstützt